Willkommen bei ecopol

ecopol unterstützt Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft in politischen und volkswirtschaftlichen Fragestellungen. ecopol ist ein erfahrener und verlässlicher Partner in allen Phasen von Entscheidungsprozessen: von der Situationsanalyse über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung und Erfolgsmessung. 


› ecopol erarbeitet solide Analysen und Prognosen für politische und unternehmerische Entscheidungen.

› ecopol begleitet Sie bei der Entwicklung von Strategien im öffentlichen Bereich.

› ecopol unterstützt Sie bei der Umsetzung dieser Strategien.

› ecopol evaluiert für Sie die Wirkung von politischen Programmen und Massnahmen.

› ecopol verleiht Ihnen Impulse mit Präsentationen, Referaten und Weiterbildungen.

 

April 2022: Abschluss des Strategieprojektes Walzenhausen

Mit der Präsentation der Strategie "Walzenhausen 2035" fand der mehrstufige Prozess ein erstes Ziel. In diesen Erarbeitungs-Prozesses wurde die Bevölkerung von Walzenhausen aktiv mit eingebunden. Die Strategien werden vom Gemeinderat nun umgesetzt. Weitere Informationen unter www.walzenhausen.ch/2035.

 

 

April 2022: Podiumsdiskussion in Urnäsch

Nachdem ecopol ag bereits die Arbeitsgruppe "Pensen Gemeinderat" begleitet hatte, fand am 27.04.2022 nun eine Podiumsdiskussion dazu statt. Diese wurde einberufen, weil gegen den Entscheid des Gemeinderats, das Pensum des Präsidiums von 40 auf 60 Stellenprozente zu erhöhen, ein Referendum zustande gekommen war.

 

 

16.11.2021: Präsentation Strategie-Monitoring an Bürgerversammlung Gommiswald

Anlässlich der Bürgerversammlung vom 16.11.2021 in Rieden / Gommiswald präsentierte Maximilian Koch den aktuellen Monitoringbericht 2021. Mit diesem wird regelmässig die Zielerreichung der Strategie, welche der Gemeinderat 2017 zusammen mit der Bevölkerung erarbeitet hatte, überprüft und bewertet.

 

 

13.11.2021: ecopol organisiert DorfCafé für Walzenhausen

Am 13.11.2021 präsentierte der Gemeinderat Walzenhausen anlässlich eines DorfCafés seine Entwicklungsideen für die nächsten Jahre. Es ging ihm darum, dise im Austausch mit der Bevölkerung zu diskutieren. Rund 70 Einwohner:innen fanden sich denn auch zu diesem Arbeitsvormittag ein.

 

 

März 2021: Webinare zur aktuellen Volkswirtschaft mit Jan-Egbert Sturm und Peter Eisenhut

Jan-Egbert Sturm und Peter Eisenhut, die Autoren des Lehrbuches «Aktuelle Volkswirtschaftslehre 2020/2021» bieten in Zusammenarbeit mit dem Somedia Buchverlag ein exklusives Webinar für VWL-Lehrkräfte an. Dreizehn anerkannte Experten / Expertinnen stellen die aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zu den einzelnen Kapiteln des Lehrbuches vor und diskutieren sie mit den Teilnehmenden.

 

 

Januar 2021: Peter Eisenhut im Tagblatt zur Thematik "Inflation"

Seit rund 12 Jahren stagnieren die Konsumentenpreise in der Schweiz. Aktuell sinken sie sogar, nicht nur bei uns, sondern auch in der EU. Ist ein Wiederaufflammen der Inflation etwa gleich wahrscheinlich wie ein Revival von Fax-Geräten? Sind also beide nicht viel mehr als Fossile der Vergangenheit? Die regelmässigen Warnungen vor einem Anstieg der Verbraucherpreise stossen jedenfalls auf wenig Resonanz.

 

 

Dezember 2020: Peter Eisenhut im Tagblatt zur Staatsverschuldung

Weihnachten – die Zeit, Geschenke zu verteilen und Notleidende zu unterstützen. Das tun die Staaten in dieser aussergewöhnlichen Zeit schon beinahe das gesamte Jahr. Sei es mit Kurzarbeitsentschädigungen, mit Geldern zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen, mit Erwerbsersatzzahlungen für Unternehmen oder Hilfe bei Härtefällen. In den USA wurden Hilfschecks direkt an die Bevölkerung verteilt, 1200 Dollar für Erwachsene und 500 Dollar pro Kind. Insgesamt schnürte die Welt das grösste Hilfspaket der Geschichte.

 

 

November 2020: Peter Eisenhut ruft Liechtensteiner Unternehmungen zum Handeln auf

Ökonom Peter Eisenhut richtet im Interview einen Appell an die Unternehmer der Region, jetzt über ihre Bücher zu gehen. Denn die Coronakrise selbst löst strukturelle Veränderungen aus.

 

 

November 2020: Peter Eisenhut sieht skeptisch in die wirtschaftliche Zukunft der Ostschweiz

Nach einem harzigen Start in das Jahr 2020 ist die Wirtschaft im zweiten Quartal coronabedingt eingebrochen. In den Sommermonaten setzte eine Erholung ein, die nun durch die zweite Welle des Virus wieder gebremst wird.

 

 

November 2020: Peter Eisenhut beurteilt die Ostschweizer Konjunktur unter Corona-Vorzeichen

Die Erholung der regionalen Wirtschaft wurde durch die zweite Corona-Welle gebremst. Die weltweite Investitionsschwäche trifft vor allem die Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie. Trotzdem erwarten die Umfrageteilnehmer in den kommenden Monaten eine stabile Entwicklung und keinen erneuten Einbruch. Während die Bauwirtschaft die Krise erfolgreich pariert, ist der Detailhandel auf dem Vormarsch: Er hat die Umsatzverluste nach dem Lockdown mehr als kompensiert. Auf der Seite der Konsumenten hingegen herrscht weiterhin Skepsis.

 

 

Oktober 2020: ecopol organisiert Dorfcafé in Triesenberg mit über 150 Teilnehmenden

Ecopol ag organisierte und moderierte im Auftrag des Gemeinderates von Triesenberg das zweite Dorfcafé. Bei der Frage nach der grundsätzlichen Bedeutung, die das Dorfzentrum von Triesenberg in der Zukunft haben soll, fand sich schnell ein Konsens über alle Altersgruppen hinweg. Bei der Frage nach ganz konkreten Angeboten gingen die Meinungen durch das unterschiedliche Alter und die verschiedenen Lebensumstände naturgemäss auseinander. Aber auch hier war die Schnittmenge gross.

 

 

August 2020: Peter Eisenhut zur Ostschweizer Wirtschaft in schwierigen Zeiten

Die Weltwirtschaft erlebt einen historischen Einbruch der Konjunktur, welcher die Exporte der Schweiz und der Ostschweiz in die Tiefe purzeln lassen. Die jüngsten Echtzeit- und Frühindikatoren und der regionale Konjunkturindex senden jedoch gewisse Erholungssignale aus.

 

 

Mai 2020: Die Ostschweizer Konjunktur und Corona

Die Corona-Pandemie führt die Weltwirtschaft in eine Rezession, der sich die stark internationalisierte Ostschweizer Wirtschaft nicht entziehen kann. Die Industrie erleidet einen markanten Nachfragerückgang, im Detailhandel bricht die Geschäftslage ein und in der Bauwirtschaft mehren sich die Sorgenfalten.

 

 

April 2020: Peter Eisenhut nimmt die Exit-Strategie der Regierung unter die Lupe

Der Ostschweizer Konjunkturforscher Peter Eisenhut wünscht sich vom Bundesrat mehr Mut beim Ausstieg aus dem Lockdown: Läden und Märkte sollen gleichzeitig öffnen.

 

 

April 2020: Peter Eisenhut und das vermeintliche (Corona-) Dilemma

Der Schutz vor der Krise und der Schutz vor dem Virus müssen im Gleichgewicht sein.

 

 

Februar 2020: Peter Eisenhut präsentiert den aktuellen Konjunkturindex

2019 dominierte während einigen Monaten die Frage: Kommt die Rezession oder kommt sie nicht? Nun ist sie abgesagt. Jedenfalls sprechen die jüngsten Konjunkturindikatoren für das Erreichen der Talsohle. Der regionale Konjunkturindex hat sich im ersten Monat des neuen Jahres leicht verbessert. Von einer breiten Erholung kann jedoch noch keine Rede sein.

 

 

Dezember 2019: Maximilian Koch moderiert Grossveranstaltung zur Berufsbildung

Die Arbeitswelt muss sich auf eine Zukunft vorbereiten, die sie selber noch gar nicht kennt. Wie sehen denn nun Praktikerinnen und Praktiker die Zukunft ihrer eigenen Branche? Was tun die Verantwortlichen aus Industrie, Gewerbe, Gesundheit und Dienstleistungen, um darin bestehen zu können?

 

 

Oktober 2019: Maximilian Koch moderiert Wahlpodium

An einem Podium in Heiden diskutieren die Nationalratskandidierenden Jennifer Abderhalden (FDP) und David Zuberbühler (SVP) über diverse Themen. Moderiert wurde der Anlass von Maximilian Koch.

 

 

August 2019: Peter Eisenhut im Tagblatt: Wenn der Staat Geld zum Nulltarif aufnimmt

Es ist eine verrückte Welt, in der die Zinswelt kopfsteht. In der Schweiz rentieren aktuell alle Staatsanleihen negativ, selbst für Obligationen mit 50 Jahre Laufzeit zahlen Anleger drauf. Der Staat macht Schulden und bekommt dafür Zins und wer diese Schulden finanziert, bezahlt Zins.

 

 

August 2019: Peter Eisenhut beurteilt die regionale Konjunkturentwicklung

Die regionale Wirtschaft entwickelt sich uneinheitlich. Während die Konjunkturampel in der Industrie von Gelb auf Rosarot wechseln, bleibt sie im Detailhandel auf Gelb und in der Bauwirtschaft wechselt die Ampel von Grün auf noch grüner. Der internationale Teil der Wirtschaft leidet unter eine Abschwächung der Weltwirtschaft, dem eskalierenden Handelskonflikt und den Währungsturbulenzen. Lesen Sie mehr dazu.

 

 

Juni 2019: Peter Eisenhut im Interview zur Rheintaler Wirtschaft

Überraschend gut ist die Schweizer Wirtschaft ins Jahr gestartet. Mit Blick auf die Rheintaler Wirtschaft zeigt sich ein differenziertes Bild. Ökonom Peter Eisenhut beschreibt das aktuelle Konjunkturklima: Während die Exporte bei den Präzisionsinstrumenten zulegten, sind die MEM-Exporte seit Ende 2018 rückläufig. Lesen Sie das ganze Interview ab Seite 9, indem Sie auf den Titel-Link klicken...

 

 

Mai / Juni 2019: Fusionsgespräche Wittenbach - mit der Begleitung von ecopol ag

Dass sich die Räte der politischen Gemeinden Wittenbach, Muolen und Berg, der Primarschule Wittenbach und der gemeinsamen Oberstufe Grünau kürzlich trafen, um über künftige Strukturen zu diskutieren, zeigt: Die Gemeinde Wittenbach will vorwärtsmachen im Hinblick auf eine Einheitsgemeinde. Diese erste Gesprächsrunde wurde von Maximilian Koch, ecopol ag, moderiert. Die nächsten Schritte stehen nun an.

 

 

April 2019: Maximilian Koch moderiert Wirtschaftsdialog TG mit KKdt Rebord

Rund neunzig Personen aus Wirtschaft und Politik des Kantons Thurgau folgten der Einladung der Ostschweizer Territorialdivision 4. In der Kartause Ittingen versammelten sie sich zum Dialog mit dem Chef der Armee Philippe Rebord. Maximilian Koch moderierte den Anlass.

 

 

Februar / März 2019: Peter Eisenhut im Gespräch mit dem Direktor von avenir-suisse

Bei der diesjährigen regionalen Veranstaltungsreihe "Horizonte" der SGKB tauschen sich jeweils ein Vertreter des St.Gallischen Regierungsrates, Peter Grünenfelder - seines Zeichens Direktor des Think-Tanks avenir-suisse - und Peter Eisenhut von ecopol ag über die Zukunft des Rahmenabkommens der Schweiz mit der EU aus. 

 

 

Februar 2019: Peter Eisenhut zur aktuellen Konjunkturentwicklung in der Ostschweiz

Die Zeichen für eine Verlangsamung der globalen Konjunktur sind unverkennbar. Dennoch bleibt das Konjunkturklima in der Region St.Gallen-Appenzell im Vergleich zum Vorquartal stabil. Eine konstante Entwicklung ist auch in den kommenden Monaten zu erwarten.

 

 

Dezember 2018: Systemische Legislaturzielerarbeitung mit dem Gemeinderat Herrliberg

Maximilian Koch hat den Gemeinderat von Herrliberg während zwei Tagen begleitet. Ziel war die Erarbeitung der Legislaturplanung 2019-2022. In intensiven Arbeiten und Diskussionen wurden diese so festgelegt, dass sie eine weitgreifende Gesamtstrategie der Gemeinde verfolgen.

 

 

November 2018: Politische Gemeinde und Ortsgemeinde Schmerikon tauschen sich aus

Für die gedeihliche Entwicklung von Schmerikon ist eine gute Zusammenarbeit zwischen der Politischen Gemeinde und der Ortsgemeinde von grosser Bedeutung. Während einem halben Tag trafen sich die Gemeinde- und Verwaltungsratsmitglieder zu einem regen Austausch, welcher von Maximilian Koch vorbereitet und begleitet wurde. Konkret wurden die gemeinsamen Interessen erkannt und Lösungsansätze festgelegt.

 

 

November 2019: Peter Eisenhut auf dem Konjunktur-Podium der IHK

Während Peter Eisenhut von der ecopol ag jeweils eine kurze Einschätzung lieferte, berichteten Claudia Gietz Viehweger (Industrie), Peter Hochuli (Bau), Ivo Dietsche (Einzelhandel) und Albert Koller (Banken und andere Dienstleister) von ihren Erfahrungen im Unternehmen. Die Industrie spüre die Abschwächung des Wachstums in der Eurozone, insbesondere in Deutschland. Auftragsbestand und Ertragslage lassen nach – dementsprechend liegen zurzeit die Geschäftserwartungen deutlich unter der aktuellen Geschäftslage. In der Bauwirtschaft ist man mit Geschäftslage und Auftragsbestand weiterhin zufrieden, allerdings wird im kommenden Jahr eine Stagnation erwartet. Der Detailhandel hat seit einigen Jahren Mühe, gerade auch das letzte Quartal verlief enttäuschend. Dank der soliden Einkommensentwicklung der privaten Haushalte sind die Detailhändler für das kommende Jahr dennoch zuversichtlich. Der Bankensektor ist weiterhin durch die äusserst tiefen Zinsen geprägt.

 

 

November 2018: Peter Eisenhut äussert sich zur Ostschweizer Konjunkturlage

Die Weltkonjunktur hat ihren Zenit überschritten und die globalen Risiken sind angewachsen. Insbesondere die Konjunktur im Euroraum hat sich abgekühlt. Diese Abkühlung hinterlässt bereits Spuren in der regionalen Konjunktur, insbesondere im Export. Auch der Detailhandel musste im dritten Quartal einen Rückgang des Umsatzes in Kauf nehmen. Die Bauwirtschaft hingegen befindet sich nach wie vor in einem Aufschwung. Lesen Sie mehr dazu, indem Sie auf den Titel klicken.

 

 

November 2018: Maximilian Koch moderiert Säntistagung zur Selbstbestimmungs-Initiative SBI

An der Säntistagung der SVP Appenzell Ausserrhoden in Heiden kreuzten SVP-Nationalrat Roger Köppel, FDP-Ständerat Andrea Caroni und Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt die Klingen. Im Zentrum stand die Selbstbestimmungsinitiative. Der überfüllte Lindensaal in Heiden erlebte eine spannende Diskussion, moderiert von Maximilian Koch.

 

 

November 2018: ecopol begleitet Workshop des Gemeinderates Schwellbrunn

Das Finanzhaushaltgesetz des Kantons Appenzell Ausserrhoden sieht vor, dass 2019 jede Gemeinde eine mehrjährige Aufgaben- und Finanzplanung erarbeitet. Nachdem ecopol ag die Gemeinde schon beim Strategieprozess begleitet hatte, wurde nun die Zusammenarbeit mit der Erstellung des AFP noch vertieft.

 

 

September 2018: Workshop der Gemeindepräsidien AR

An der traditionellen Bettagskonferenz der Gemeindepräsidien AR wurden in einem halbtägigen Workshop weichenstellende Grundsätze diskutiert. Im Fokus standen anstehende Revisionen der Kantonsverfassung und des Gesetzes über den Finanzausgleich. Mit diversen Inputs von Fachleuten wurde rege diskutiert und ausgetauscht. ecopol ag hat den Workshop vorbereitet und moderiert.

 

 

September 2018: Maximilian Koch moderiert Abstimmungs-Podium

Die Ausserrhoder Stimmbürgerinnen und Stimmbürger befinden im September über die Teilrevision des Gesetzes über den Ausserrhoder Spitalverbund und über die Steuergerechtigkeits-Initiative. Am grossen Abstimmungs-Podium vom 14.09.2018 in Speicher hat Maximilian Koch den jeweiligen Kontrahenten auf den Zahn gefühlt.

 

 

August 2018: Gemeinderat stellt Leitbild als Grundlage für die AFP vor

Der Gemeinderat Schwellbrunn hat sein Leitbild der Bevölkerung vorgestellt. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit den Einwohnerinnen und Einwohnern erarbeitet. Begleitet wurde der ganze Prozess durch ecopol ag. Diese Leit-Grundsätze bieten nun die Grundlage für die Aufgaben- und Finanzplanungen der kommenden Jahre.

 

 

August 2018: Peter Eisenhut beurteilt die Ostschweizer Geschäftslage

Begünstigt durch die gute internationale Konjunkturentwicklung läuft der regionale Wirtschaftsmotor rund. Aber, wie geht es weiter? Die zwei Komponenten des Konjunkturindex entwickeln sich gegenläufig: Während der aktuelle Geschäftsgang nach wie vor gut beurteilt wird, zeigen die Erwartungen bezüglich der zukünftigen Produktions- und Umsatzentwicklung nach unten. Sollten die Erwartungen eintreffen, ist im Verlauf des zweiten Halbjahres mit einer konjunkturellen Abkühlung zu rechnen. Klicken Sie auf die Überschrift und lesen Sie weiter...

 

 

Juli 2018: Maximilian Koch leitet Workshop mit Gemeinderat Urnäsch

Der Homepage von Urnäsch ist am 15. Juni 2018 zu entnehmen: "Im Zusammenhang mit den stattfindenden Gesamterneuerungswahlen im 2019 sowie der anstehenden Teilrevision der Gemeindeordnung werden im Gemeinderat noch im Sommer Grundsatzdiskussionen zu führen sein, wie der Gemeinderat auf die nächste Legislatur hin ideal aufgestellt wird. [...]". Ein entsprechender Workshop mit dem Gemeinderat und dem GPK-Präsidenten hat am 04.07.2018 unter der Leitung von Maximilian Koch stattgefunden.

 

 

Juni 2018: Dienstleistungsgedanke schärfen in der öffentlichen Verwaltung

Das Bildungszentrum Stein Egerta in Schaan organisiert im Mandat der Gemeinden FL Weiterbildungskurse für Verwaltungsmitarbeitende. ecopol ag bot während zwei Vormittagen einen Workshops an zur Thematik der Dienstleistungshaltung in der Verwaltung. Hervorgehoben wurde im Feedback vor allem der praxisnahe Inhalt.

 

 

Juni 2018: Maximilian Koch moderiert Wirtschaftstalk am Flughafen Zürich

Am 07. Juni sprach der Chef der Schweizer Armee, Philippe Rebord, am Flughafen über die neue Cyber-RS, über Geldprämien fürs Weitermachen und über die grösste Investition der Armee überhaupt. Er überraschte die rund 100 geladenen Gäste mit Witz und Charme und erntete viel Anerkennung. Der Talk mit Korpskommandant Rebord und die anschliessende Publikumsdiskussion wurde von Maximilian Koch geleitet.

 

 

Mai 2018: Die neue Konjunkturumfrage ist erschienen

Die Industrie gewinnt weiter an Dynamik, vor allem dank der regen Nachfrage aus den Euroländern, in welche die Exporte gegenüber dem Vorjahresquartal um 14% zugenommen haben. Der Nachfrageschub hat die Kapazitätsauslastung auf über 90% ansteigen lassen, mit dem Nebeneffekt, dass in immer mehr Firmen Produktionsengpässe auftreten. Der Konjunkturindex ist leicht gesunken, weil die Zuversicht in der Industrie ist nicht mehr gleich hoch wie noch am Anfang des Jahres. Die Baumeister berichten von einem guten Geschäftsgang, während die Detaillisten noch immer mit Stagnation kämpfen.

 

 

März 2018: Maximilian Koch moderiert an der GV des Thurgauer Gewerbeverbandes

An der 126. DV des Thurgauer Gewerbeverbandes moderierte Maximilian Koch nach den statutarischen Geschäften einen Talk mit diversen Teilnehmenden und engagierten Befürwortern der World Skills 2017 in Abu Dhabi.

 

 

Februar 2018: Peter Eisenhut informiert über die Wirtschaft an den Horizonte-Anlässen

Das weltwirtschaftliche Umfeld beflügelt die Zuversicht für die Entwicklung der Schweizer und Ostschweizer Konjunktur, zumal die Aufwertung des Euro der Exportwirtschaft Rückenwind bringt. «Horizonte 2018» setzt sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: Ist die Erstarkung des Euro nachhaltig? Welche Risiken sind bei den grundsätzlich erfreulichen Aussichten zu beachten? Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Wie sind die geldpolitischen Entwicklungen zu beurteilen? Lesen Sie weiter.

 

 

Februar 2018: Der Aufschwung ist da!

Die Weltwirtschaft erlebt derzeit einen kräftigen und synchronen Aufschwung. Dank diesem Rückenwind hat die regionale Industrie zu Beginn des neuen Jahres nochmals einen Gang zugelegt. Im Baugewerbe läuft der Konjunkturmotor rund. Im Detailhandel ist die Geschäftslage unbefriedigend, aber der Ausblick bleibt zuversichtlich. Lesen Sie mehr über die aktuelle Beurteilung der Wirtschaftslage von Peter Eisenhut.

 

 

November 2017: Peter Eisenhut im Gespräch bei "Zukunft Ostschweiz"

Wie Peter Eisenhut beim Interview aufzeigte, besteht gerade beim Detailhandel Grund zur Hoffnung: Gemäss dem aktuellen Konjunkturindex blicken die Detailhändler in der Region trotz weiter gesunkenen Umsätzen jetzt mit mehr Zuversicht auf die kommenden Monate. Für die Ostschweiz falle die Entwicklung aufgrund der steigenden Exporte erfreulich aus: Insbesondere die Ausfuhren der für die Region wichtigen MEM-Industrie sind überdurchschnittlich gewachsen. Dies schlage sich auch in der Beurteilung der Industrie nieder, wie Peter Eisenhut erklärte. So beurteilen die Industriebetriebe die Geschäftslage aktuell sehr positiv. Lesen Sie mehr und klicken Sie auf den Titel.

 

 

November 2017: Peter Eisenhut schätzt die Ostschweizer Konjunkturlage ein

Die regionalen Industriebetriebe berichten mehrheitlich über gute Geschäfte. Dank der erfreulichen Entwicklung der Weltwirtschaft fällt auch der Ausblick zuversichtlich aus, er bleibt aber von Vorsicht geprägt. In der Bauwirtschaft hält das Hoch an, wobei sich im Ausblick die mittel- und langfristigen Risiken im Wohnungsbau bemerkbar machen. Im Detailhandel bleibt zwar der Geschäftsgang enttäuschend, aber die Zuversicht auf bessere Zeiten ist weiter angestiegen. Klicken Sie auf den Titel und lesen Sie mehr dazu...

 

 

November 2017: Bevölkerung des schönsten Dorfes der Schweiz redet mit

Am 04.11.2017 fand ein reger Austausch zwischen dem Gemeinderat und der Bevölkerung von Schwellbrunn statt. Die Exekutive hatte sich in diversen Workshops mit der Zukunft des schönsten Dorfes der Schweiz auseinandergesetzt und stellte seine Resultate vor. Die rege Mitarbeit von Einwohnerinnen und Einwohnern zeigte die verschiedenen Anspruchshaltungen an ihren eigenen Wohn- und Lebensort auf. Entsprechend intensiv wurden auch die Diskussionen an den Thementischen geführt. Vorbereitet und moderiert wurde der Anlass von ecopol ag.

 

 

September 2017: Der Gemeinderat Triesenberg präsentiert das neue Leitbild

Am 26. September präsentierten Gemeindevorsteher Christoph Beck und Gemeindevizevorsteher Stephan Gassner das zusammen mit ecopol ag erarbeitete Leitbild. Den rund 80 Einwohnerinnen und Einwohner wurden der Werdegang der intensiven Arbeit und dann auch die Ergebnisse vorgestellt. Das Leitbild kann als handlicher Faltprospekt bei der Gemeinde bestellt werden und wird zeitnah auch auf der Homepage abrufbar sein.

 

 

September 2017: Peter Eisenhut referiert vor 180 BVS-Gästen

Am Donnerstag 7.9.2017 gastierte Herr Peter Eisenhut als Referent an der BVS in St.Gallen. Der langjährige erfahrene Volkswirtschaftsexperte sowie Buchautor gewährte allen Besuchern einen vielversprechenden Ausblick in zukunftsorientierte Themen.

 

 

August 2017: Ein Saal voller Gommiswalderinnen und Gommiswalder

Gut zwei Jahre nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Rieden, Ernetschwil und Gommiswald wurde für diese ein Leitbild erschaffen. Dieses macht der Gemeinderat nun öffentlich. Rund 60 Einwohner ab 16 Jahren fanden sich am Samstag im Gommiswalder Gemeindesaal ein. Es war eine gute Mischung aus diversen Altersgruppen. Frauen und Männer, Berufsleute aus diversen Richtungen und Rentner aus allen Ortsteilen der Gemeinde waren der Einladung gefolgt. Ecopol hatte diesen Austausch organisiert und moderiert.

 

 

August 2017: Peter Eisenhut am Unternehmer-Talk der Provida AG

Dr. Beat Hirt und Beat Weinwurm begrüssten über 50 interessierte Kunden zum Provida Unternehmer-Talk. Anschliessend analysierten Dr. Marco Gehrig und Peter Eisenhut, Managing Partner bei Ecopol AG, den Provida Unternehmerreport "PUR" kurzweilig und mit Bezug zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Als Überraschungsgast trat danach der legendäre Fredi Hinz auf, der von Victor Giacobbo parodiert wurde und der seine Meinung originell und wie gewohnt pointiert kundtat.

 

 

August 2017: Peter Eisenhut beurteilt die aktuelle Ostschweizer Konjunktur

Die Ostschweizer Wirtschaft blickt auf erfreuliche Monate zurück und mit Zuversicht voraus. Die höhere Dynamik in der Weltwirtschaft hat der Ostschweizer Industrie viel Rückenwind gebracht. Der jüngste Anstieg des Euro beflügelt die Hoffnungen, dass sich in den kommenden Monaten auch die Margen und damit die Ertragslage verbessern. Auch in der Bauwirtschaft ist das Konjunkturklima angestiegen. Im Detailhandel musste die Wende zum Besseren hingegen nochmals verschoben werden. Der Euro und die gestiegene Konsumentenstimmung fördern allerdings die Zuversicht bei den Ostschweizer Detailhändlern. Klicken Sie auf den Titel-Link und lesen Sie weiter.

 

 

Juli 2017: Gemeinderat Schwellbrunn mit ecopol und Weitsicht auf dem Säntisgipfel

Zum zweiten Mal traf sich der Gemeinderat Schwellbrunn, um über das weitere Geschick der Gemeinde zu beraten. Wie soll sich die Gemeinde profilieren? Wie die Herausforderungen der kommenden Jahre annehmen und bewältigen? Und dies vor dem Hintergrund von viel Unsicherheit und Nichtwissen. Und trotzdem ist es dem Gemeinderat ein grosses Anliegen, diese Aufgabe anzupacken und zu reflektieren. Ecopol begleitet dabei die Exekutive auf ihrem Weg.

 

 

Juni 2017: Maximilian Koch moderiert Strategienachmittag in Gommiswald

Am zweiten Strategieworkshop mit dem Gesamtgemeinderat und den Abteilungsleitenden der Verwaltung wurden die Leitbildbeschreibungen für das Projekt Kompass35 provisorisch abgeschlossen. In einem nächsten Schritt wird die Bevölkerung dazu eingeladen, die bisherige Stratgiearbeit der Exekutive unter die Lupe zu nehmen und sich dazu zu äussern (vgl. Link "über üs" Seite 4).

 

 

Juni 2017: Rund 100 neue Gemeinderatsmitglieder am Vertiefungstag

Nach den Einführungstagen im Januar fanden am 10. Juni nun die Vertiefungstage für die neuen Gemeinderatsmitglieder im Kanton St.Gallen statt. In mehreren Informationsblöcken konnten Informationen abgeholt werden zu den Bereichen Finanzen, Soziales und Selbstkompetenzen. Referate zur Konjunkturlage des Kantons, zum neuen Planungs- und Baugesetz sowie der Gesundheit rundeten das Programm ab.

 

 

Mai 2017: Peter Eisenhut stellt die Studie „Knacknuss Zuwanderung und Wachstum“ vor

In seiner Funktion als Präsident der Stiftung Zukunft Liechtenstein stellt Peter Eisenhut die Studie „Knacknuss Zuwanderung und Wachstum“ vor. Folgende Empfehlungen an die Politik werden darin abgeleitet: 1. Beibehaltung des status quo bezüglich der Sonderstellung im Bereich der Zuwanderung; 2. Für Liechtenstein ist das BNE pro Kopf die richtige Zielgrösse der Wirtschaftspolitik; 3. Die Steigerung der Produktivität und die bessere Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials sind prioritäre Ziele für die Wirtschaftspolitik.

 

 

Mai 2017: Peter Eisenhut beurteilt die aktuellen Konjunkturdaten

Der Ostschweizer Konjunkturmotor brummt! Die Drehzahl des Konjunkturmotors in der Ostschweiz hat sich zu Beginn des 2. Quartals erhöht. Hauptgrund dafür ist die globale Wachstumsbeschleunigung, von der insbesondere die Industrie profitiert. Noch nicht so richtig angekommen ist der Konjunkturaufschwung bei den kleinen Industrieunternehmen. Im Bau ist das Konjunkturlima ebenfalls etwas angestiegen. Hingegen hinkt der Ostschweizer Detailhandel der gesamtschweizerischen Entwicklung hinten nach. Lesen Sie mehr!

 

 

Mai 2017: Peter Eisenhut referiert am Anlass „Prognose-Rundschau“ des AWA Kanton Thurgau

Welche Chancen und Gefahren gehen von der Entwicklung in den USA und in Europa auf die Volkswirtschaft der Schweiz und des Kantons Thurgau aus? Welche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind zu erwarten?

 

 

April 2017: Gommiswalder Führungsspitze legt Grundsteine für Kompass35

Sieben Mitglieder des Gemeinderates und 7 Abteilungsleitende aus der Verwaltung haben am 24.04.2017 in einer Arbeitstagung in Nuolen die Grundlagen für den "Kompass35" gelegt - die Strategie für das noch junge neue Gommiswald, welches seit dem 01.01.2013 aus mehreren Dörfern zusammengeschlossen ist.

 

 

April 2017: Gemeinderat Triesenberg auf dem Hohen Kasten für Strategiearbeit

Der Gemeinderat von Triesenberg verbrachte seine Strategie-Klausurtagung vom 21. und 22. April auf dem Hohen Kasten. Bei bestem Wetter und Weitblick. Während dieser Tagung wurde das Leitbild aus dem Jahre 1994 überarbeitet und auch Neues eingearbeitet. Dazu flossen die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2016 und jene des öffentlichen Workshops mit den Einwohnerinnen und Einwohnern vom Januar ein. Die vorläufigen Ergebnisse werden nun zusammengeführt und weiter besprochen und verfeinert. Ziel ist es, ein Planungs- und Führungsinstrument für die Exekutive zu haben. Die Tagung wurde von ecopol ag vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.

 

 

April 2017: Peter Eisenhut referiert über die Wirtschaftsaussichten für Liechtenstein

In seiner Funktion als Präsident der Stiftung Zukunft Liechtenstein stellt Peter Eisenhut die Perspektiven der Volkswirtschaft von Liechtenstein vor.

 

 

April 2017: Strategiestartschuss Schwellbrunn

Mit einem halbtägigen Workshop startete der Gemeinderat von Schwellbrunn in ein neues Projekt, an dessen Ende die Führungsstrategie für die Exekutive erarbeitet sein wird. Es folgen in den nächsten Monaten weitere Arbeitstage und ein grosser Dialogvormittag mit der Bevölkerung.

 

 

März 2017: Peter Eisenhut und TKB präsentieren die Ergebnisse „Wirtschaft Thurgau 2016“

Gut 500 Unternehmer und Unternehmerinnen haben an der TKB-Firmenkundenumfrage teilgenommen. Sie beurteilen das Geschäftsjahr 2016 besser als das Vorjahr. Fast jedes zweite Unternehmen sieht sich in mittlerem bis hohem Masse vom Fachkräftemangel betroffen. Der Ausblick auf das kommende Jahr signalisiert mehrheitlich Zuversicht.

 

 

März 2017: Gemeinderat Ruggell erarbeitet Mehrjahresplanung

Nach der intensiven Strategiearbeit des Gemeinderates Ruggell im Jahre 2016 unter Einbindung der Bevölkerung, zog sich die Exekutive für zwei Tage nach Heiden hoch über dem Bodensee zurück. Es ging unter Leitung von Maximilian Koch darum, das Leitbild+ zu vervollständigen und vor allem anstehende Projekte zu priorisieren. Diese intensive Arbeit mit einem hoch motivierten Gemeinderat mit seinen Verwaltungsspitzen fliesst nun in eine Mehrjahresplanung ein.

 

 

Februar und März 2017: Peter Eisenhut präsentiert Ostschweizer Konjunkturprognosen

Das Umfeld für die Ostschweizer Wirtschaft präsentiert sich insgesamt erfreulich. Die Vorzeichnen für eine höhere Dynamik in der Weltwirtschaft stehen gut. Die US-Wirtschaft brummt und das Wachstum in China hat sich bei gut 6.5% stabilisiert und wird sich auch im 2017 auf diesem Niveau halten können. Einige grosse Schwellen- und Entwicklungsländer finden den Weg zurück in die Normalisierung und Erholung. Selbst für die Eurozone wird ein ansehnliches Wachstum prognostiziert. Diese höhere Dynamik in der Weltwirtschaft verleiht der Schweizer und Ostschweizer Konjunktur Rückenwind.

 

 

Februar 2017: Peter Eisenhut im Regionaljournal zur Wirtschaftslage

Ein Jahr nach der Aufgabe der Eurountergrenze von 1,20 Franken zieht der Ostschweizer Wirtschaftsexperte Peter Eisenhut eine durchzogene Bilanz: Zwar blieben die schlimmsten der erwarteten Folgen aus, aber viele der Probleme bleiben auch im neuen Jahr ungelöst.

 

 

Februar 2017: Maximilian Koch begleitet Stadtrat Gossau bei Strategieworkshop

Der Stadtrat von Gossau hat an einer zweitägigen Klausursitzung die strategischen Leitsätze der Stadt überarbeitet und diese in Einklang mit dem aktuellen Stadtentwicklungskonzept 2016 gebracht. Neben dem vollständigen Stadtrat waren auch die Spitzen der Verwaltung in den Prozess integriert. Die Resultate werden nun redaktionell überarbeitet und dann dem Stadtparlament vorgelegt.

 

 

Januar 2017: Interview mit Peter Eisenhut in der Ostschweiz am Sonntag

Thema: Wirtschaftsentwicklung im vergangen und im kommenden Jahr

 

 

Januar 2017: Mitmacha, mitreda, mitgstalta - Zukunftsworkshop Triesenberg

Der Triesenberger Gemeinderat möchte gemeinsam mit der Bevölkerung ein neues Leitbild für die langfristige Weiterentwicklung der Gemeinde erarbeiten, das konkrete Zielsetzungen in allen wichtigen Themenbereichen auch über die aktuelle Legislaturperiode hinaus vorgibt. In einem ersten Schritt wurde deshalb im vergangenen Jahr bei allen Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahren eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Darauf aufbauend fand am Samstag, 28. Januar 2017, ein hervorragend besuchter Workshop mit der Bevölkerung statt, um eine grundlegende Auslegeordnung möglicher Strategien und Schwerpunkte zu erstellen. Ecopol begleitet den Gemeinderat Triesenberg bei seinem Prozess und organisierte auch den Bevölkerungsanlass.

 

 

Januar 2017: Oberst Maximilian Koch moderieret Talk mit Benedikt Weibel

Anlässlich des Jahresrapportes der Ter Reg 4 moderierte Maximilian Koch in seiner militärischen Funktion als C KTVS AR den Talk mit Benedikt Weibel.

 

 

Januar- März 2017: Horizonte - Peter Eisenhut äussert sich zur Konjunktur Ostschweiz

„Zurück auf dem Wachstumspfad?“ Zu Beginn des Jahres ist es einfach, Gefahren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung auszumachen. In Europa ist die Lage in einigen Ländern prekär, der Franken neigt weiterhin zur Stärke, die Negativzinsen belasten Sparer und Sozialwerke, die Konsumentenstimmung  bleibt eingetrübt, die geopolitischen Spannungen steigen an, die Verschuldung erklimmt neue Höchstwerte, die Digitalisierung zerstört Arbeitsplätze …. das sind nur einige von beinahe unzähligen Hiobsbotschaften. Viele dieser Herausforderungen sind nicht neu. Trotzdem haben wir diese Gefahren bisher ohne grossen Kollateralschaden gemeistert. Allein diese Tatsache macht schon Mut und beflügelt die derzeitigen Konjunkturprognosen. Die Hoffnungen beruhen vor allem auf einer gefestigten weltwirtschaftlichen Erholung und darauf, dass die Wirtschaft die Frankenstärke  überwunden hat.  Sind diese Hoffnungen berechtigt oder überwiegend doch Risiken? Lesen Sie mehr auf www.sgkb.ch/Horizonte oder auf www.konjunkturumfrage.ch.

 

 

Januar 2017: ecopol organisiert Einführungskurse für neue Gemeinderatsmitglieder

In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der St.Galler Gemeindepräsidien VSGP organisiert ecopol zwei regionale Einführungstage für neu gewählte Gemeinderatsmitglieder. Diese sind seit dem 01.01.2017 im Amt. Am 14. und 20. Januar wurden die neuen Politikerinnen und Politiker an zwei regionalen Einführungstagen über verschiedene Bereiche ihrer vielfältigen Aufgaben informiert. Vor allem die Gebiete Finanzen, Soziales und Raumplanung wurden beleuchtet. Anfangs Juni 2017 findet dann der Vertiefungstag statt.

 

 

Dezember 2016: Maximilian Koch moderiert das 7. Berufsbildungssymposium

Die berufliche Grundbildung der Schweiz beruht auf drei Säulen; der Bildung im Betrieb, in überbetrieblichen Kursen und in der Berufsfachschule.  An den drei Lernorten werden die für einen bestimmten Beruf erforderlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und erworben. Maximilian Koch moderierte das grosse Bildungssymposium, welches den Fragen der Lern- bzw. Lehrortkooperation nachging.

 

 

November 2016: Gemeinderat Ruggell präsentiert Ergebnisse der Strategiearbeit

Am 20. August 2016 nahmen über 110 Einwohnerinnen und Einwohner an einem Zukunftsworkshop der Gemeinde Ruggell statt. Am 28.11.2016 wurden von Ruggells Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle sowie von Maximilian Koch, welcher dieses Projekt begleitete, die Ergebnisse sowie das weitere Vorgehen daraus der Bevölkerung vorgestellt.

 

 

November 2016: Peter Eisenhut referiert und moderiert am IHK-Anlass "Zukunft Ostschweiz"

Die Ostschweiz hat sich wirtschaftlich nach dem Frankenschock einigermassen erholt. Geblieben sind Herausforderungen wie Regulierung und die Digitalisierung, zeigte der Anlass «Zukunft Ostschweiz». Peter Eisenhut zeigte in seinem Referat die Konjunkturentwicklungen und moderierte bekannt souverän das Wirtschaftspodium.

 

 

November 2016: Peter Eisenhut im Tagblatt zur Konjunkturlage der Ostschweiz

„Aufschwung bestätigt!“ ist die Kurzformel für die neueste Konjunkturanalyse in der Ostschweizer Industrie. Der wichtigste Treiber dieses Aufschwungs waren einmal mehr die Exporte. Die Bauwirtschaft ist auf dem Weg der Konsolidierung, was sich in den stagnierenden Umsätzen zeigt. Eine schwere Zeit machen die Detailhändler durch, prägen doch sinkende Preise und Umsätze die Konjunkturentwicklung. Mehr dazu unter www.konjunkturumfrage.ch

 

 

Oktober 2016: Maximilian Koch leitet Podium zum Spitalverbund AR

Grosses Interesse am Podiumsanlass der Organisation "Appenzellerland über dem Bodensee" zur Situation des Spitalverbundes AR. Dieser hatte vor Wochen bekanntgegeben, per 01.01.2017 die Chirurgie an die Hirslanden Klinik am Rosenberg - ebenfalls in Heiden - zu übergeben.

 

 

Oktober 2016: Kantonsrat AR nimmt Monitoringbericht von ecopol zur Kenntnis

Ecopol hat im Rahmen des jährlichen Monitorings zuhanden des Regierungsrates den Schlussbericht zum Regierungsprogramm 2012 bis 2015 erstellt. Dieser Bericht wurde nun am 31.10.2016 vom Kantonsrat zur Kenntnis genommen.

 

 

September 2016: ecopol unterstützt Gemeinderat Herisau bei öffentlichem Anlass

40 Herisauerinnen und Herisauer diskutierten  im Casino die Vorschläge des Gemeinderates Herisau zur Zentrumsentwicklung. An acht Tischen wurde unter Leitung je eines Gemeinderats engagiert das Für und Wider der zehn Leitideen und 21 Strategien besprochen. Der Anlass wurde von ecopol ag organisiert und von Max Koch moderiert.

 

 

August 2016: ecopol organisiert Bevölkerungsanlass in Ruggel mit über 100 Personen

Der Gemeinderat Ruggell nutzt das Jahr 2016 für die Formulierung der Strategie 2030. Unter dem Titel VisioRuggel fanden bereits mehrere Workshops mit dem Gemeinderat statt. Am 20.8.2016 war dann die Bevölkerung dazu eingeladen, in einem moderierten Dorf-Café ihre Wünsche und Vorstellungen zu formulieren. Ein gelungener Anlass mit weit über 100 Personen.

 

 

August 2016: Konjunkturumfrage Ostschweiz zeigt sanfte Erholung

Gemäss der neuesten Konjunkturumfrage setzt die Ostschweizer Industrie den Weg der sanften Erholung fort. Dazu trägt in erster Linie das Exportwachstum in die Eurozone bei. Die Bauwirtschaft ist mit der Entwicklung der Geschäfte zufrieden. Hingegen haben die Detailhändler erneut weniger in der Kasse. Klicken Sie auf den Titel und lesen Sie mehr dazu.

  

Mai 2016: Gemeinderat Herisau publiziert Legislaturziele - erarbeitet mit Unterstützung von ecopol

Der Herisauer Gemeinderat hat an drei Arbeitssitzungen seine Ziele für die nächsten Jahre formuliert. Zusammen mit den Abteilungsleitern und unter der Moderation von ecopol ag wurde die bisherige Legislaturplanung in Form und Inhalt von Grund auf neu erarbeitet. Während nun die übergeordneten Handlungsfelder mit dem zu erreichenden Zustand und der Strategie zehn Jahre Gültigkeit haben sollen, sind die Umsetzungsziele auf vier Jahre ausgerichtet.

 

 

März 2016: Ecopol und die TKB präsentieren die Ergebnisse "Wirtschaft Thurgau 2015"

550 Unternehmerinnen und Unternehmer haben an der TKB-Firmenkundenumfrage teilgenommen. Mit der Aufhebung des Euro/Franken-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank wurden bereits im Januar 2015 die Prognosen vieler Unternehmen auf den Kopf gestellt. Die Prioritäten mussten neu gesetzt werden. Auch die durch ecopol ag unterstützten und ausgewerteten Umfrageergebnisse zeigen: Die Thurgauer Firmen blicken auf ein anspruchvolles Jahr zurück.

 

 

März 2016: Maximilian Koch leitet Strategieworkshop der Herisauer Exekutive

Nach dem ersten Strategieworkshop im November letzten Jahres wollte der Gemeinderat nun die nächsten konkreten Schritte von den zu definierenden Handlungsfeldern bis zu den operativen Zielen angehen. Dazu fand wiederum ein halbtägiger Workshop mit dem Gemeinderat und der Verwaltungsspitze statt. Maximilian Koch moderierte auch diesen Anlass. Ziel ist es dabei, eine 10jährige Planung ins Auge zu fassen.

 

 

März 2016: Maximilian Koch begleitet Ruggell beim Projekt VisioRuggell

Der Gemeinderat von Ruggell hat beschlossen, im Jahr 2016 ein Projekt mit dem Namen VisioRuggell zu starten. Dieses wird zusammen mit der Bevölkerung die Handlungsfelder und Strategien für das nächste Jahrzehnt aufzeigen. Am Samstagmorgen, 19. März 2016, fand die Kick-Off Veranstaltung mit der Exekutive statt.

 

 

März 2016: Der wirtschaftliche Gastbeitrag von Peter Eisenhut im Magazin FORTISSIMO

Vor gut einem Jahr trat Thomas Jordan sichtlich angespannt vor die Medien und gab bekannt, dass der Euro-Franken-Mindestkurs von 1.20 nicht mehr gilt. Wie haben die Schweiz und die Ostschweiz den Frankenschock verdaut? Finden wir 2016 zurück auf den Wachstumskurs oder geht das Leiden weiter? Peter Eisenhut nimmt Stellung.

 

 

Januar - März 2016: Peter Eisenhut an den Horizonte-Anlässen der SGKB

Die Sorgen um die Entwicklung der globalen Konjunktur sind nach wie vor erheblich. Die Schweizer Wirtschaft hat bisher, trotz des Frankenschocks, eine Rezession vermeiden können. Sind die Auswirkungen des starken Frankens auch in der Ostschweizer Wirtschaft ausgestanden oder droht der Einbruch noch? Auf welche Stützen kann die Ostschweizer Wirtschaft im 2016 setzen? Peter Eisenhut versucht Antworten zu geben.

 

 

Februar 2016: Peter Eisenhut als Gastredner bei der Wilhelm AG: Wirtschaft im Härtetest

Ein Frühstück der besonderen Art organisierte die Wilhelm-Gruppe für führende Wirtschaftsvertreter. Ausser einem ausgiebigen Zmorga referierte Peter Eisenhut über die Geldpolitik der Nationalbanken und welche Rolle die Schwellenländer darin einnehmen.

 

 

Januar 2016: Maximilian Koch moderiert Armee-Talk am Jahresrapport der Ter Reg 4

Anlässlich des Jahresrapports der Territorialregion 4 leitete Maximilian Koch eine Podiumsdiskussion mit dem deutschen Brigadegeneral Gerd Kropf, Divisionär Hans-Peter Kellerhals und dem St.Galler Regierungsrat Fredy Fässler. Erörtert wurden Einsätze der Armee zugunsten der zivilen Behörden bei Naturkatatstrophen und der augenblicklichen Flüchtlingssituation im Grenzkanton St.Gallen und in der Bundesrepublik Deutschland.

 

 

Januar 2016: Peter Eisenhut im Regionaljournal Ostschweiz zur Frankenstärke

Ein Jahr nach der Aufgabe der Eurountergrenze von 1,20 Franken zieht der Ostschweizer Wirtschaftsexperte Peter Eisenhut eine durchzogene Bilanz: Zwar blieben die schlimmsten der erwarteten Folgen aus, aber viele der Probleme bleiben auch im neuen Jahr ungelöst.

 

 

Januar 2016: Peter Eisenhut im TVO zur Frankenstärke

Peter Eisenhut äussert sich im Talk beim Lokalfernsehen TV Ostschweiz zur Frankenstärke ein Jahr nach der Aufhebung des Mindestkurses durch die SNB.

 

 

November 2015: Maximilian Koch referiert vor HR-Fachpersonen zum Thema Motivation

Anlässlich der Herbsttagung der FEP (Freie Erfa-Gruppe Personal, Ostschweiz) des kaufmännischen Verbandes leitete Maximilian Koch einen Workshop mit den Blickpunkten Motivation und Organisationsentwicklung. Sein Referatsfokus lag dabei auf der Motivation. Dass beispielsweise pauschale Belohnungsanreize für die Motivation von Mitarbeitenden kontraproduktiv sind und der Effekt rasch verpufft, war nur eine der spannenden Aussagen, welche intensiv diskutiert wurden.

 

 

November 2015: Peter Eisenhut am IHK-Forum über den Wirtschaftsstandort Ostschweiz

Peter Eisenhut: Zwar beurteilten viele Industriebetriebe ihre Geschäftslage und, als Folge von Preissenkungen, die Ertragslage schlechter als vor einem Jahr. Der Detailhandel dürfte dieses Jahr 2% Umsatz verlieren – das dickste Minus seit 35 Jahren. Aber die Erwartungen an die kommenden Monate sind doch leicht optimistisch. Lesen Sie dazu mehr und klicken Sie auf den Titel.

 

 

November 2015: Handlungsfelder definieren mit der Führungsspitze von Herisau

Der Gemeinderat von Herisau traf sich zusammen mit den Spitzenfunktionären der Verwaltung zu einem Strategieworkshop. Dabei ging es um die langfristigen Definitionen von Handlungsfeldern. Maximilian Koch bereitete diesen Anlass vor, präsentierte den Teilnehmenden aktuelle Daten zu Herisau und führte durch den Morgen.

 

 

November 2015: Präsentation Konjunkturbarometer bei ExpertSuisse

Anlässlich der Novembertagung von ExpertSuisse, dem schweizerischen Fachverband für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand, präsentierte Peter Eisenhut das aktuelle Konjunkturbarometer. Die interessierte Zuhörerschaft wurde über die aktuelle Wirtschaftslage, deren Auswirkungen auch vor dem Fachverband nicht Halt machen,  ausführlich informiert.

 

 

November 2015: Peter Eisenhut bringt am Retail-Day sein Fachwissen ein

Arbeitgeber aus der Retail-Branche bieten im Besonderen für Studierende und AbsolventInnen von Fachhochschulen oder Universitäten sehr spannende Einstiegsmöglichkeiten. Peter Eisenhut, selber Verwaltungsratsmitglied von coop, referierte über seine Sicht aus der Führungsriege eines Schweizer Grosshändlers.

 

 

November 2015: Strategieworkshop mit Stadtrat und Verwaltungsspitze von Gossau

Gossau steht vor grossen Herausforderungen. Diverse Themen wurden bereits zusammen mit der Bevölkerung angegangen. So auch ein öffentlicher Workshop zur räumlichen Stadtentwicklung. Unterstützt von ecopol durch Maximilian Koch befassten sich der Stadtrat und die Abteilungsleiter mit strategischen Entwicklungsfragen.

 

 

September 2015: Peter Eisenhut referiert im Thurgau zur Schweizer Wirtschaft unter Druck

An der Informationsveranstaltung für Gemeinden, organisiert durch das Thurgauer Amt für Wirtschaft, referiert Peter Eisenhut über die Chancen und Gefahren für den Kanton im Schatten der weltweiten Konjunkturentwicklung.

 

 

August 2015: Workshop mit dem erweiterten Vorstand der Region Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee

 

Ein frühmorgendlicher Workshop des erweiterten Vorstandsgremium widmete sich den Themen Wirtschaft & Arbeit, Bevölkerung & Wohnen und Image & Wahrnehmung. Zwei Inputreferate von Peter Eisenhut (ecopol ag) und Roland Scherrer (HSG) zeigten Schwächen und Stärken auf. Diese wurden dann in Workshops, moderiert von Maximilian Koch (ecopol ag) weiter diskutiert und mögliche Handlungsfelder und -Konsequenzen besprochen. Impulsgeber dieses Treffens war das vom statistischen Amt des Kantons St.Gallen veröffentlichte Dokument über die regionalen Disparitäten (Statistikaktuell 49). 

 

 

August 2015: Frankenstärke als Herausforderung für Solothurner Wirtschaftspolitik

Peter Eisenhut und Hans Jörg Moser unterstützen die Solothurner Regierung in deren Klausurtagung zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

 

 

August 2015: ecopol unterstützt Gemeinderat Niederbüren im Strategieprozess

Der Klausurnachmittag des Gemeinderatsgremiums von Niederbüren wurde dazu genutzt, zusammen mit ecopol Daten zu Niederbüren zu besprechen, zu analysieren und mögliche Handlungskonsequenzen daraus abzuleiten. Das Leitbild von 2002 mit den Überarbeitungen von 2010 wurde dabei hinterfragt und besprochen.

 

 

Juni 2015: Einführungsworkshop mit Gemeinderat Schönengrund

Da 80% des Gemeinderates von Schönengrund für die Legislatur 2015-2020 neu gewählt wurde, führte ecopol mit dem Gesamtgemeinderat und Vertreter der GPK einen Einführungskurs durch. Schwerpunkte waren Grundsätzliches zum Amt, Staatsverständnis, die aktuelle Konjunkturlage von Ausserrhoden, das öffentliche Finanzwesen und Kommissionsarbeit mit Sitzungsleitung.

 

 

Juni 2015: Neue Ausserrhoder Ratsmitglieder bilden sich weiter

Rund 20 neu gewählte Ausserrhoder Ratsmitglieder nahmen am Samstag 06.06.2015 an einem Weiterbildungstag in Herisau statt. Begrüsst wurden sie auch von Landamman Weisshaupt. Organisiert wurde der Anlass von der Firma ecopol im Auftrag der Gemeindepräsidienkonferenz.

 

 

Mai 2015: Regierungsprogramm AR erhält SVSM Award - mit Unterstützung von ecopol

Seit neun Jahren zeichnet die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement ausserordentliche Leistungen im Bereich des Standortmarketings und der Wirtschaftsförderung aus. Appenzell Ausserrhoden hat mit dem Regierungsprogramm 2012-2015 den diesjährigen Award gewonnen. Ecopol hat die Regierung AR unterstützt und begleitet bei der Ausarbeitung des Programmes und der damit verbundenen Strategieausrichtung. Auch ein NZZ-Artikel befasst sich mit dem Regierungsprogramm von AR: http://www.nzz.ch/appenzell-ausserrhoden-im-wahljahr-1.18559094

 

 

Mai 2015: ecopol unterstützt die Führungsgremien von Gommiswald

Anlässlich eines Strategieworkshops mit dem Gesamtgemeinderat, dem Gesamtschulrat und den GPK-Mitgliedern wurden die Grundlagen für die Leitbilderarbeitung für Gommiswald erarbeitet. Dazu dienten vor allem die Zusammenführung diverser harter Fakten und Daten und deren Interpretationen. Der anschliessende Gedankenaustausch und die lebhafte Diskussion zeigten die guten Grundlagen für die junge Gemeinde auf.

 

 

Mai 2015: Im Würgegriff der Euroschwäche

Peter Eisenhut präsentiert im Tagblatt die neuste Ostschweizer Konjunkturumfrage und geht insbesondere auf die ausserordentliche Situation des Eurokurses ein. Lesen Sie zudem mehr unter www.konjunkturumfrage.ch.

 

 

April 2015: ecopol leitet Runden Tisch zur Frankenstärke in Solothurn

Peter Eisenhut und Hans Jörg Moser leiteten am 13.04.2015 einen überparteilichen Runden Tisch zur Frankenstärke. Ziel war es aufzuzeigen, welche Möglichkeiten insbesondere die Regierung hat, diesen neuen Rahmenbedingungen zu begegnen. Lesen Sie dazu den Artikel in der Solothurner Zeitung.

 

 

März 2015: Maximilian Koch im Tagblatt zum alltäglichen Arbeitswegstau

Die neuste Strukturerhebung des Bundes hat es an den Tag gebracht: Wir stehen täglich im Stau und im überfüllten ÖV auf dem Weg zu unserer Arbeit. Das wussten wir schon längst durch Selbsterfahrung. Nun ist es aber auch amtlich. Lesen Sie mehr im Tagblatt vom 11.03.2015 auf Seite 2 "Podium".

 

 

Januar-März 2015: Peter Eisenhut referiert an den Horizonte-Anlässen der SGKB

Peter Eisenhut referierte an den diesjährigen Horizonte-Anlässen über die konjunkturellen Aussichten in der Ostschweiz. Dabei differenzierte er zwischen den einzelnen Regionen und schälte die anstehenden wirtschaftlichen Herausforderungen gekonnt heraus. An den selben Anlässen äusserte sich auch David Bosshart, Direktor des GDI, zu den anstehenden Megatrends der Digitalisierung. Lesen Sie mehr dazu durch einen Klick auf den Titel-Link.

 

 

Januar 2015: Peter Eisenhut in der Ostschweiz am Sonntag zum Eurokurs

Peter Eisenhut äusserte sich in der Ostschweiz am Sonntag vom 18.01.2015 zur Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die SNB. Lesen Sie das ganze Interview.

 

 

Januar 2015: Peter Eisenhut im TVO zur Aufhebung des Euromindestkurses

Nachdem die SNB am 14.01.2015 den Mindestkurs von CHF 1.20 gegenüber dem EURO preisgab, äusserte sich auch Peter Eisenhut in der Sendung 60Minuten bei TVO zur Thematik. Klicken Sie auf den Link um das ganze Gespräch zu sehen.

 

 

Dezember 2014: Maximilian Koch äusserst sich zur immer komplexeren direkten Demokratie

Maximilian Koch äusserste sich im St.Galler Tagblatt vom 12.12.2014 zur immer komplexer werdenden Regierbarkeit der direkten Demokratie. ist sie allenfalls ein Auslaufmodell? lesen Sie den ganzen Beitrag:

 

 

November 2014: Strategieworkshop mit dem Gemeinderat Jonschwil

Anlässlich eines Strategieworkshops mit dem Gesamtgemeinderat, dem GPK-Präsidenten und dem Gemeinderatsschreiber wurden die Grundlagen für die Überarbeitung und Anpassung der Regierungsstrategie gelegt. Dazu dienten vor allem die Zusammenführung diverser harter Fakten und Daten und deren Interpretationen.

 

 

Oktober 2014: Monitoringbericht Appenzell Ausserrhoden

Der diesjährige Monitoringbericht wurde Mitte September anlässlich eines Treffens mit den Ausserrhoder Wirtschaftsverbänden erstmalig präsentiert. Der Monitoringbericht gibt eine Übersicht über die Entwicklung des Kantons in den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Lebensraum, öffentliche Finanzen sowie Immobilienmärkte. Er fokussierte zudem auf die Fehlanreize des interkantonalen Finanzausgleiches und dessen Auswirkungen auf Appenzell Ausserrhoden.

 

 

April 2014: GemeindeMonitoring Eichberg

Für einen Strategieworkshop der Rheintaler Gemeinde Eichberg lieferte ecopol die Daten und Fakten zur Bevölkerung, dem Arbeitsmarkt, der Bautätigkeit und vielem mehr. ecopol leitete zudem den ersten Teil des Workshops.

 

April 2014: Jahresbericht des Textilverbands Schweiz

Für den Statistikteil des völlig neu gestalteten TVS-Jahresberichts zeichnete wiederum ecopol verantwortlich. ecopol führt für den TVS ein Verbands-Statistik-Office und verfasst für die Mitgliedsunternehmen quartalsweise einen Konjunkturbericht über die Branche. Den aktuellen Jahresbericht finden Sie auf der Homepage des Textilverbands Schweiz.

Homepage des Textilverbandes

 

Januar 2014: Verwaltungsanalyse Gemeinde Steinach

ecopol unterstützt die Gemeinde Steinach bei der Reorganisation von Verwaltungsbereichen.

Gemeinde Steinach

 

Dezember 2013: Wirtschaftsstudie Ostschweiz

Die neue Studie von ecopol zeigt die Entwicklung der Ostschweizer Wirtschaft in den letzten - wirtschaftlich turbulenten - Jahren. Ein besonderer Fokus der Studie liegt bei der Einschätzung der Attraktivität der Ostschweizer Arbeitsmarkts im Vergleich mit anderen Schweizer Regionen. Die Studie wurde im Auftrag von IHK St.Gallen-Appenzell und St.Galler Kantonalbank verfasst.

Foliensatz Studie Ostschweiz 2013 

 

November 2013: Monitoringbericht Agenda 2020

Im Auftrag der Regierung des Fürstemtums Liechtensteins aktualisierte ecopol den Monitoringbericht zur Agenda 2020 für das Jahr 2013. Ergänzt wird der diesjährige Monitoringbericht durch eine Online-Umfrage zur Standortattraktivität von Liechtenstein. 

 

November 2013: Konjunkturprognosen an Zukunft Ostschweiz

An «Zukunft Ostschweiz», dem Konjunkturforum der IHK St.Gallen-Appenzell und der St.Galler Kantonalbank, präsentierte Peter Eisenhut die aktuelle Lage und die Prognosen zur Entwicklung der Ostschweizer Wirtschaft im kommenden Jahr. Zudem wurden erste Ergebnisse der Studie zum Ostschweizer Arbeitsmarkt vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ihk.ch.

 

September 2013: Monitoringbericht Appenzell Ausserrhoden

Der diesjährige Monitoringbericht wurde Mitte September anlässlich eines Treffens mit den Ausserrhoder Wirtschaftsverbänden erstmalig präsentiert. Der Monitoringbericht gibt eine Übersicht über die Entwicklung des Kantons in den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Lebensraum, öffentliche Finanzen sowie Immobilienmärkte.

 

Juni 2013: Vertiefungstag für Gemeinderatsmitglieder im Kanton St.Gallen

In Kooperation mit der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidien (VSGP) und in Ergänzung zum Einführungskurs von Anfang Jahr bot ecopol am 21. Juni einen Vertiefungstag für neu gewählte und erfahrene Gemeinderatsmitglieder an. 120 Teilnehmer/innen bearbeiteten in Workshops die Themen Finanzen, Sozialwesen und Raumplanung. Aber auch "Soft-Skills" wie z.B. Sitzungsleitung, Abgrenzungen von Funktion und Person oder das Auftreten vor Publikum wurden geschult. 

 

April 2013: Jahresbericht des Textilverbands Schweiz

Für den Statistikteil des TVS-Jahresberichts zeichnete erneut ecopol verantwortlich. ecopol führt für den TVS ein Verbands-Statistik-Office und verfasst für die Mitgliedsunternehmen quartalsweise einen Konjunkturbericht über die Branche. Den aktuellen Jahresbericht finden Sie auf der Homepage des Textilverbands Schweiz.

Jahresbericht 2012 Textilverband Schweiz: Link

 

Februar 2013: Studie über die Entwicklung der Ostschweizer Wirtschaft

Im Auftrag von IHK St.Gallen-Appenzell und St.Galler Kantonalbank aktualisiert ecopol bis November die umfassende Studie zur volkswirtschaftlichen Entwicklung der Ostschweiz aus dem Jahr 2007. Topaktuelle Daten der Betriebszählung ermöglichen es, den Strukturwandel in der Ostschweizer Wirtschaft während der Finanz- und Wirtschaftskrise aufzuzeigen.

 

Februar 2013: Horizonte-Anlässe

Im Auftrag der St.Galler Kantonalbank präsentieren Peter Eisenhut und Urs Schönholzer an sechs Konjunkturforen der Reihe «Horizonte» ihre Einschätzungen zur Konjunkturentwicklung 2013 sowie die Ergebnisse einer aktuellen Unternehmensbefragung. Dabei geht es vor allem um die Frage, mit welchen Massnahmen Ostschweizer Unternehmen den aktuellen Herausforderungen begegnen.

 

Januar 2013: Einführungskurs Gemeinderatsmitglieder Kanton St.Gallen

In Kooperation mit der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) führt ecopol im Januar 2013 den Einführungskurs für neu gewählte Ratsmitglieder in Wangs und in Wil durch. Der Vertiefungstag findet im Juni 2013 im Raum St.Gallen statt.

Foliensatz Peter Eisenhut: Foliensatz
Referat Beat Tinner: PDF-Datei
Gemeinderating Credit Suisse: Link
Gemeinderating IAZI: Link

 
http://www.ecopol-ag.ch/print.html